Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Und… Ach ja! Da war noch was!

Nicht nur während der Projektwoche haben wir einiges erlebt. Es war ganz schön was los bei uns dieses Jahr:

Gleich zu Beginn des Schuljahres waren wir im Schullandheim in Lindau. Kurze Zeit später haben wir unser Klassenzimmer mit Hilfe eines Papas (vielen Dank, Herr Evangelista!) renoviert und Philipp aus den Jugendtreff war bei uns, um uns etwas über Rap und Hip Hop beizubringen. Unter seiner Anleitung haben wir mehrzeilige Texte geschrieben und sie uns gegenseitig vorgestellt. In vielen Wochen haben wir auch Kuchen verkauft, um unsere Klassenkasse aufzubessern. Und auch bis zum Ende des Schuljahres haben wir nicht vor auf der faulen Haut zu liegen…

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Projektwoche zur EM

Uns, die Klasse 6b, hat diese Woche das EM-Fieber gepackt! In einer Projektwoche haben wir an vielen verschiedenen Projekten gearbeitet. Wir haben einen Videoclip gedreht, eine Informationsbroschüre über Fußball und die EM hergestellt, Steckbriefe über alle teilnehmenden Länder verfasst, einen Spielplan für unser Schulhaus erstellt und ein Tippspiel entworfen. Hierbei kann man als Hauptpreis einen EM-Ball gewinnen. Wer bei einem unserer Kuchenverkäufen bei uns etwas kauft, ist zur Teilnahme an unserem Tippspiel berechtigt. Neben dem EM-Ball gibt es einige weitere Preise die wir bei unserem Spielplan ausgestellt haben. Wir hoffen auf viele Mittipper! 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Projekt: Wir bauen einen Spielplatz

„Wir bauen einen Spielplatz“ hieß es für die Klasse 5b in dieser Woche. Gemeinsam mit der Firma KuKuk, dem Stadtjugendring und dem Grünflächenamt der Stadt Esslingen wurde das vergangene Halbjahr über geplant und entworfen, Spielplätzen besichtigt und Ideen abgewogen. Diese Woche war es soweit und die Klasse 5b durfte gemeinsam mit der Firma KuKuk zur Tat schreiten.

An  dieser Stelle möchte sich die Klasse 5b sowie der Klassenlehrer Herr Singer sich nochmals herzlich bei der Firma KuKuk und ihren Mitarbeiter bedanken, die nicht nur super erklärt, sondern unendlich viel Geduld gezeigt und uns alle mitwirken lassen haben.

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zukunftsforum Seewiesenschule – weiter geht’s!

Am 5. März fand das erste Zukunftsforum Seewiesenschule statt. An einem Samstagvormittag trafen sich Lehrer und Schulsozialarbeiter, Eltern und Schüler, um gemeinsam zu erarbeiten, welche Themen für eine weitere positive Entwicklung der Seewiesenschule besonders wichtig sind. Grundlage der Arbeit war eine Fragebogenaktion bei allen Eltern, Lehrern und Schülern der Klassen 5-7.

Am Ende eines zwar sehr arbeitsreichen, aber auch sehr zufrieden stellenden Vormittags wurden aus einer großen Fülle von Themen folgende inhaltliche Schwerpunkte bestimmt, an denen weiter gearbeitet werden soll:

  • Räume nutzen und gewinnen

Die (beengten) räumlichen Ressourcen inklusive des Außengeländes der Schule sollen möglichst optimal genutzt werden, um ein konzentriertes individuelles Lernen (in den Lernbüros) zu unterstützen und den Kindern und Jugendlichen (im Ganztag) Freiräume für die selbst gestaltete Zeit zu bieten.

  • Gerechte Regeln und Sanktionen

Die für ein gutes Zusammenleben an der Schule notwendigen Regeln und ihre Sanktionierung sollen vor allem für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar sein und ihre Handhabung gerecht und angemessen sein.

  • Lernen auf unterschiedlichen Niveaus in den sog. Nebenfächern

Die auf den Leistungsstand jedes Schülers abgestimmte individuelle Förderung soll auch in den sog. Nebenfächern voll realisiert werden.

  • Leckeres Essen

Die Zufriedenheit mit der Qualität des Mensaessens soll sich nach und nach verbessern.

  • Die Seewiesenschule ist unser Lebensraum

Lehrer, Sozial- und Freizeitpädagogen, Schüler und Eltern verstehen immer besser, dass die Seewiesenschule unser gemeinsamer Lebensraum ist, den wir gemeinsam gestalten können. Die große Vielfalt an unserer Schule ist dabei ein wertvoller Schatz, den es zu nützen gilt.

In Folge des Zukunftsforums wurde mittlerweile ein Schülerparlament geschaffen, das am 12. Mai zum ersten Mal tagte. In der letzten Sitzung des Elternbeirates wurde zudem beschlossen, im November das nächste Zukunftsforum zu veranstalten, bei der die genannten Schwerpunktthemen vertieft werden sollen. Entschieden wurde auch, dass bei dieser Veranstaltung nun auch die Schüler, Eltern und Lehrer der Grundschule einbezogen werden. Wer Lust hat, sich an der Vorbereitung des Zukunftsforums zu beteiligen kann sich an die Elternbeiratsvorsitzenden wenden.

Armin Biermann, stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schülerversammlung der Klassen 4-7 (Mai 2016)

Die Schülerversammlung der Klassen 4 – 7 fand am Freitag, den 6. Mai 2016, in der Mensa statt. Es wurden einige wichtige Themen besprochen, zum Beispiel die Einführung eines Pfandes auf Milchtüten wegen des großen Müllproblems an der Schule. Zudem hat Herr Wroblewski eine App für den Vertretungsplan auf dem Handy vorgestellt, die jeder kostenlos herunterladen kann. Wir haben noch ausgemacht, dass wir zweimal in der Woche den PC-Raum öffnen und durch Schüler der Klassen 7 beaufsichtigen. Zuletzt wurde noch allen Schülern gratuliert, die seit der letzten Schülerversammlung Geburtstag hatten.

Ein besonderer Dank gilt den Moderatoren Meryam, Julia, Justin, Tümerk und Zoi, die die Schülerversammlung toll geleitet haben.

Text von Neslihan (7b)IMG_9344

IMG_9342