Veröffentlicht am

Lerngang der Stufe 6 zum Wasserhochbehälter unter der Esslinger Burg


Am 24.6 und 26.6. unternahm unsere sechste Stufe einen spannenden Ausflug zum Wasserhochbehälter unter der Esslinger Burg. Begleitet von Frau Lehmann und Frau Fuchs machten wir uns zu Fuß auf den Weg, um mehr über die Trinkwasserversorgung unserer Stadt zu erfahren – direkt an einem Ort, den viele gar nicht kennen.
Vor Ort wurden wir von einem Mitarbeiter der Stadtwerke freundlich empfangen. In einem kleinen Rundgang erfuhren wir, dass der Hochbehälter heute noch einen wichtigen Teil der Esslinger Wasserversorgung bildet. Besonders beeindruckend war der Blick in die riesigen Wasserkammern, in denen bis zu mehrere Millionen Liter Trinkwasser gespeichert werden.
Die Schülerinnen und Schüler stellten viele interessierte Fragen: Woher kommt das Wasser? Wie wird es gereinigt? Und warum liegt der Behälter eigentlich unter der Burg? Die Antworten machten deutlich, wie wichtig Technik und Natur für unser tägliches Leben sind.
Ein spannender und lehrreicher Vormittag, den viele von uns so schnell nicht vergessen werden!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Tiefsee 6: Lernen an außerschulischen Lernorten

Unsere 6er vertiefen sich in der aktuellen Tiefsee-Epoche BNT (Biologie, Naturphänomene & Technik) ins Thema Wasser. Welche Eigenschaften hat Wasser? Welche Funktionen erfüllt es im menschlichen Körper? Was hat Wasser mit dem Klima zu tun und wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wasserkreislauf aus? Diese und viele weitere Fragen ergründen unsere Schüler*innen in der projektorientierten Phase. Heute sind sie in der Stadtbücherei Esslingen unterwegs, auf der Suche nach verlässlicher Literatur, die sie zur weiteren Vertiefung in der Schule nutzen werden.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Sportliches Schullandheim – Die 6a & 6b trotzen der Kälte am Bodensee

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung – die Bedeutung dieses Spruchs durften unsere 6er im Schullandheim am Bodensee hautnah erleben. Anfang Mai fuhren die 6a & 6b mit Herrn Bonaffini, Frau Fuchs, Frau Feige, Frau Lehmann & Steffen für 5 Tage nach Überlingen am Bodensee. Genau in diesem Zeitraum erreichten uns dort leider Wetterlagen und Temperaturen, die eher an die Nordsee als an Süddeutschland erinnerten. Nichtsdestotrotz durften wir dort ein paar schöne wie sportlich herausfordernde Tage verbringen – und ein paar Unerschrockene wagten sich sogar in den See (wenn auch nur kniehoch).
Nach der Anreise am Montag, 5. Mai, wanderten wir am Dienstag durch den Wald zum Affenberg Salem, wo die Kinder von lokalen Experten über das artgerechte Leben der Affen auf dem Affenberg lernen konnten. Am Mittwoch ging es weiter zum Kletterwald Mainau, wo die Kinder nach einem erlebnispädagogischen Warm-Up frei im Kletterwald klettern durften. Dort war zum Teil viel Mut und Überwindung gefragt. So manch ein Kind musste von den Guides auch mal aus den Baumkronen gerettet werden – doch im zweiten Anlauf wurde der schwierige Parcour dann doch gemeistert! Mit frisch gestärktem Selbstvertrauen ging es am Donnerstag dann auf eine gemütliche Bodensee-Rundfahrt mit der Fähre, um anschließend noch in die Tiefsee-Welt im SeaLife Konstanz einzutauchen. Nach einer spannenden Rückfahrt mit der Bahn wurden unsere 6er dann in Esslingen von ihren Eltern wieder in Empfang genommen & konnten am Wochenende die eine oder andere Stunde Schlaf nachholen. Wir blicken auf eine gelungene Woche zurück!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

🎉 Freut euch auf die Schuldisco! 🕺💃

Am 5. Juni 2025 ist es endlich so weit: Unsere große Schuldisco (organisiert von der SMV) steigt wieder – und alle Schüler*innen der 4. bis 8. Klasse sind herzlich eingeladen!

📍 Ort: Jugendtreff Nord

🕡 Einlass: ab 18:30 Uhr

⏰ Wichtig: Schüler*innen der 4. bis 6. Klasse müssen um 20:30 Uhr abgeholt werden.

🎟️ Eintritt frei!🥤🍕 Getränke und Snacks gibt’s vor Ort – gegen einen kleinen Beitrag.

Kommt vorbei, tanzt mit euren Freund*innen und genießt einen tollen Abend!

Von Emil Eiberger

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Tiefsee 5: Süße Reise durch Deutschlands Nachbarländer

In der 5. Klasse haben wir im Geografieunterricht eine spannende Präsentation über die Nachbarländer von Deutschland gemacht. Zuerst haben wir im sogenannten Fundamentum viel über Deutschland gelernt – zum Beispiel über Seen, Berge, Landschaften und große Städte. Das war richtig spannend! Wir haben uns alles auch auf Landkarten angeschaut und später in einem Geschafftnachweis gezeigt, was wir uns gemerkt haben.

Dann ging es los mit den Tiefseepräsentationen. In unserer Lerngruppe 5a haben wir in gelosten Gruppen mit 3-4 Kindern ein Nachbarland vorgestellt und alle auch etwas Typisches aus dem Land mitgebracht. Am Ende jeder Präsentation durften wir leckere Sachen probieren: Es gab heißen Tee mit Stroopwafeln aus den Niederlanden, Mozartkugeln aus Österreich, belgische Pralinen, Toblerone aus der Schweiz und sogar selbstgebackene Schokocroissants aus Frankreich. Das war super lecker und hat richtig Spaß gemacht!

#seewiesen #deeperlearning #tiefsee #authentischeleistung

Veröffentlicht am

Geschafftkultur im „Bundestag“

Okay, fast! Es war „nur“ der alte Bundestag in Bonn und keine Bundestagssitzung, dafür die Bildungsforschungstagung 2025! Aber wer hätte das gedacht? Vor neun Jahren begannen wir in einem kleinen Fachteam mit dem Konzept der Geschafftkultur an der Seewiesenschule, um Lernfortschritte formativer zu messen und zeitnaher darauf zu reagieren. Damals verfügten wir nur über ein paar wissenschaftliche Impulse und noch keine Werkzeuge oder gar wissenschaftliche Begleitung.

Gestern, zusammen mit Prof. Benjamin Fauth zu präsentieren, war nicht nur besonders wegen des geschichtsträchtigen Ortes, sondern auch, weil so langsam spürbar ist, dass alle — Wissenschaft und Praxis — gemeinsam in eine Richtung arbeiten! Für mehr Bildungsgerechtigkeit, bessere Ergebnisse und adaptivere Lernsettings.

Zwei Punkte nehme ich mit nach Stuttgart und Esslingen:

1.) Lasst uns prozessbezogene Lernwege für die Kinder entwerfen, die wissenschaftlich fundiert und zugleich alltagstauglich und ansprechend sind. Fokus auf zentrale Kompetenzen! 

2.) Lasst uns gemeinsam Tools entwickeln und herausfinden, was wirklich von den Schulen nachgefragt wird (und bei den Kids ankommt). #probierkultur

Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an Benjamin Fauth für die Möglichkeit und für die vielfältigen Begegnungen in den Foren und Kaffeepausen.

#bifo2025 #geschafftkultur #basiskompetenzen #adaptivität