Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

3. Platz beim Waisenhof-Handballturnier

Wie schon in den vergangenen Jahren machte sich eine gemischte Handballgruppe aus der Klasse 4b auf den Weg in die Schelztorhalle, um am Waisenhofturnier teilzunehmen. Nach einer gut gespielten Vorrunde qualifizierte sich die Mannschaft für das Viertelfinale und landete auf dem 3. Platz und musste sich nur den Mannschaften aus der GS Hegensberg-Liebersbronn und aus der Katharinenschule geschlagen geben.
Die Mannschaft, die Betreuerin und die anwesenden Eltern freuten sich sehr über den tollen 3. Platz.

Heidemarie Kölle-Weber

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Autor Stavaric an der Hainbachschule

Am Dienstag 24.3.2015 und am Freitag, den 27.3. 2015 kam der Schriftsteller Michael Stavaric im Rahmen der Klasse-Lesungen der Kinder- und Jugendbuchwochen der Stadtbücherei zu uns in die Hainbachschule.

Er wurde 1972 in Brünn in der Tschechoslowakei geboren. 1979 zog er nach Wien in Österreich. Dort studierte er und arbeitet heute als freier Schriftsteller und Übersetzer. Er schreibt Bücher für Kinder und Erwachsene. Michael Stavaric hat schon viele Preise gewonnen z.B. den „Luchs“ für Gloria nach Adam Riese. Außerdem hat er die Kinderbücher Mathilda will zu den Sternen, Mein Bienen und Blümchen Buch, Die kleine Sensenfrau und Hier gibt es Löwen geschrieben. Uns, den Klassen 1-3, hat er aus Gaggalagu vorgelesen. Darin geht es um Tierstimmen aus anderen Ländern .Z.B macht der Frosch in Ungarn nicht Quak sondern Brekekekekex . Oder die Tauben gurren im Japanischen Popopopor .Das fanden wir sehr witzig.
Die Lesungen waren super, und wir danken der Stadtbücherei, die uns die Lesung und eine Schreibwerkstatt für die Viertklässler mit dem gleichen Autor organisiert hat.

von Alisha und Fabian GO I
   
   

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Dem Frühling auf der Spur …

„Wo können wir bereits den Frühling sehen, riechen, hören und fühlen?“

Mit dieser Fragestellung suchten die Kinder der Klasse 2a nach den ersten Anzeichen des Frühlings suchten die Kinder der Klasse 2a nach der ersten Anzeichen des Frühlings auf unserem Schulgelände.

Dabei sollten die Kinder, in vier Gruppen aufgeteilt, möglichst viele Dinge finden und aufschreiben, die den Einzug des Frühlings ankündigen. Betrachten können Sie die Ergebnisse ihrer Suche und kleine Berichte und Bilder auf dieser Seite.

Catherine Adorf (Klassenlehrerin der Klasse 2a)

   
 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Faschingsparty der 4b

Mit großer Aufregung erwarteten wir den letzten Tag vor den Faschingsferien. Endlich konnten wir die Narrenzeit auch in der Schule feiern. In verschiedenen Kostümen gekleidet kamen wir am frühen Morgen in die Schule und schmückten unser Klassenzimmer. Wie jedes Mal vor den Ferien frühstückten wir zunächst ausgiebig. Jeder von uns hatte etwas mitgebracht. Wir bedienten uns an unserem reichhaltigen Büffet.

Nachdem wir zu Ende gefrühstückt hatten, begann die Spielzeit. Viel Spaß hatten wir dabei mit den Luftballons, denen wir witzige Gesichter aufmalten. Bei poppiger Musik tanzten wir verrückte Ballontänze und die Polonaise. Natürlich durfte auch das Spiel „Die Straße von Jerusalem“ nicht fehlen. Mit hoher Konzentration bewegten wir uns dabei um die Stühle herum. Der Gewinner wurde bejubelt. Wir spielten auch weitere Spiele wie „Personen-Bingo“ oder „Ballon-Wettspiel“.

In der letzten Unterrichtsstunde trafen wir uns mit den anderen Grundschülern in der Eingangshalle unserer Schule. Zu fetziger Faschingsmusik tanzten wir alle gemeinsam. In unseren bunten Kostümen sahen wir sehr lustig aus. Auch viele von unseren Lehrerinnen waren verkleidet. Frau Schipper zeigte uns die passenden Bewegungen zu den jeweiligen Liedern. Losgelöst und fröhlich ließen wir uns mitreisen.

Glücklich verließen wir an diesem Tag die Schule in unsere wohlverdienten Ferien.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Schule der Zukunft – Schüler bestimmen mit

Gemeinschaftsschule – das bedeutet, das Lernen zu reflektieren und den eigenen Lernprozess mitzugestalten. In diesem Sinne stand auch die Veranstaltung am 09. Februar 2015 im alten Rathaus Esslingen. 
Die Lerngruppen der Stufen 5 und 6 trafen dazu mit Schülern von anderen Esslinger Schulen zusammen, um sich über ihr Lernen und ihre Vorstellungen von der perfekten Schule auszutauschen. In kurzen Interviews lernten sie sich gegenseitig kennen und sammelten gemeinsam Ideen für die Schule der Zukunft. 

Anschließend brachten die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen aufs Papier. Auf Postkarten ließen sie diese dann fliegen – adressiert an den Landtagsabgeordneten Herrn Drexler, so dass die Ideen auch an der richtigen Stelle ankommen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Das Projekt „Respekt“ der Klasse 6

Alle Schüler der Klasse 6 nehmen am Ganztagesschulangebot „Respekt“ teil. Dieses Projekt beinhaltet Inhalte der Kampfkunst, wie z. B. Ju Jitsu, Judo und Entspannungstechniken aus dem Thai Chi Chuan, sowie Deeskalationstraining. Das Motto lautet „Siegen durch Nachgeben!“ Die Schüler werden schrittweise an versch. Würfe, Bodenkampftechniken, Falltechniken und Entspannungsübungen herangeführt. Regeln und Rituale, Disziplin, gegenseitige Achtung, Respekt und Rücksichtnahme sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Erlerntes wird an versch. Schulveranstaltungen den Eltern und Gästen präsentiert.

Kompletter Bericht

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Klasse 3b

Wir, die Klasse 3b, sind 19 Kinder. Dieses Jahr haben wir ein Krippenspiel für den Schulweihnachtsgottesdienst einstudiert.

Die große Frage, die uns beschäftigte war, was ist wirklich wichtig für Weihnachten?

Nicht das größte oder das teuerste Geschenk, sondern Zeit. Zeit sich mit jemandem zu treffen, Zeit der Person zuzuhören, Zeit miteinander verbringen z.B. miteinander spielen usw.

Kein Handy, PC-Spiel oder neue Ski können gemeinsame Zeit ersetzen.

Wir hatten viel Spaß bei den Proben.
Bei unserer Klassenweihnachtsfeier führten wir den begeisterten Eltern unser Stück vor. Diese Generalprobe glückte.

Mit großem Eifer gestalteten wir unsere Plakate, lernten unsere Texte und suchten passende Kleidung für die Aufführung.
Vor dem Gottesdienst in der ev. Kirche waren wir alle mächtig aufgeregt.

Zum großen Glück waren alle Kinder gesund und so konnten wir starten.

Am Ende der Aufführung erhielten die Kinder viel Applaus.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Weihnachten ein lebendiges Fest 2014

Im Schuljahr 2014/2015 übte die GOII aus der Hainbachschule unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Beate Oswald ein Krippenspiel ein und führte es im Evangelischen Gemeindezentrum vor Weihnachten auf. Darin geht es um vier Kinder. Sie heißen Eva, Miriam, Tim und Jörg.

Tim und Jörg haben den Sinn des Weihnachtsfestes nicht verstanden und die beiden Mädchen möchten den Jungs denn Sinn des Weihnachtsfestes näherbringen.

Die Kinder gehen deshalb gemeinsam in die Kirche, um die Krippe anzuschauen. Als die Kinder die Krippenfiguren aufmerksam anschauen, merken sie, dass diese lebendig werden. Die Krippenfiguren erzählen die Weihnachtsgeschichte.
Nach der Aufführung der Krippenfiguren, wurde es Tim und Jörg klar, dass es in der Weihnachtszeit nicht nur um Geschenke geht, sondern um die Geburt von Jesus, der für uns alle geboren wurde.

Die Schülerinnen und Schüler haben das Krippenspiel seit Mitte November mit unserer Klassenlehrerin Frau Oswald eingeübt. Die Proben und die Aufführungen des Krippenspiels haben uns allen sehr viel Spaß gemacht. Toll war, dass alle Kinder aus der Klasse eine Rolle hatten. Manche Kinder hatten sogar zwei oder drei Rollen. Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen können, spielten zwischen den einzelnen Szenen noch ein Weihnachtslied. Das klang richtig schön.

Weihnachten 2014 Hainbachschule Weihnachten 2014 Hainbachschule

Text von Lara, Nahid, Xenia, Destina und Giorgia aus der GOII