Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

9c beim OB

Die Lerngruppe 9c am 19.11. zu Besuch im Esslinger Rathaus

Ein Bericht von Simon Pulvermüller (Lerngruppe 9c)

Als wir uns um 8:15 Uhr vor dem Rathaus einfanden, herrschte noch eine etwas verschlafene Stimmung. Wenig später betraten wir den Besprechungsraum und begannen erst einmal mit einem kleinen Aufwärmspiel. Als die Klasse dann wach war, bildeten wir vier Gruppen à 5 Personen und definierten die Unterschiede und Zuständigkeiten von Bundes-, Landes-, und Kommunalpolitik. Nach einer kurzen Pause widmeten wir uns etwas genauer der Kommunalpolitik und deren Aufgaben, so füllten wir ein Arbeitsblatt aus, in dem geklärt wurde, wie der Oberbürgermeister Dr. Zieger und der Gemeinderat gewählt werden, wie sie Ausschüsse und die Stadtverwaltung besetzen und wie sich die vier Organe untereinander kontrollieren. Danach bereiteten wir uns auf das Treffen mit dem Oberbürgermeister vor, indem wir in unseren Gruppen die wichtigsten Themen, die die Kommunalpolitik betreffen, sammelten und vorstellten. Daraufhin durfte jede Person ihre Top 4-Themen wählen und noch eigene Fragen hinzufügen, indem sie diese auf einen Zettel schrieben und in einen Behälter warfen, aus dem der Oberbürgermeister später ein paar davon ziehen würde.

Dann wurden vier Schüler/innen ausgewählt, die unsere Top 4-Themen dem Oberbürgermeister vortragen sollten. Als Dr. Zieger dann erschien, wurden von Seiten der Veranstalter erst einmal einige „Eisbrecherfragen“ gestellt. Danach kamen wir zum Zuge und stellten unsere Themen  vor. Das erste Thema war bezahlbarer Wohnraum und wurde vom Oberbürgermeister sehr lange und ausführlich erläutert. Als zweites Thema sprachen wir die bessere Müllentsorgungsmöglichkeiten und Reinigung der Stadt an. Auf die Frage antwortete er und klärte uns darüber auf, dass der Jugendgemeinderat und er selber dieses Thema auch schon auf ihrer To-do-Liste hätten. Dazu sagten die beiden ebenfalls anwesenden Mitglieder des Jugendgemeinderates auch noch etwas. Das 3. Thema war die Anpassung der Gemeinschaftsschule an das Bildungssystem, dazu konnte uns der Oberbürgermeister nur sagen, dass er persönlich ein Befürworter der Gemeinschaftsschule ist, aber nicht viel dazu beitragen könne, da dies die Aufgaben der Landesregierung Baden-Württembergs seien. Das letzte und damit für uns wichtigste Thema wurde von mir vorgestellt und betraf die Einführung von freiem W-LAN in der Stadt Esslingen. Zu meiner und unserer Freude bestätigte Herr Dr. Zieger, dass die Stadt sich damit auch schon auseinander gesetzt habe und dieses Projekt in den nächsten Wochen beendet sein wird. Nach dieser langen Fragerunde gab es noch eine kurze Fragerunde. Danach verabschiedete er sich von uns und die zwei Mitglieder des Jugendgemeinderates hielten noch eine kurze Rede zu deren politischer Arbeit und beantworteten ein paar Fragen zu diesem Thema.

Daraufhin legten wir noch eine kurze Pause ein und gaben noch Feedback zur Arbeit der Studenten und Studentinnen der LpB (Landeszentrale für Politische Bildung). Als wir dies beendet hatten, verabschiedeten wir uns von den Studenten und Studentinnen und machten uns auf den Weg zurück zur Schule, um den Nachmittagsunterricht Technik, AES oder Französisch zu besuchen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Gemeinschaftsschule trifft Wirtschaft 4.0

Am vergangenen Mittwoch waren wir zu Gast auf der Jahrestagung des Vereins für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. In der Pliezhausener Gemeindehalle ging es unter anderem um die Arbeitswelt der Zukunft. Eine Welt, die sich durch 4.0 in einem großen Wandel befindet.

Wolfgang Grenke, Vorstandsvorsitzender der Grenke AG sowie Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags untermauerte in seinem Vortrag die Chancen von Digitalisierung und Globalisierung. Im Gegensatz zu Richard David Precht geht er nicht davon aus, dass der Mensch durch die Maschine ersetzt wird. Vielmehr bedarf es seiner Einschätzung nach auch zukünftig ideeller Werte wie Empathie und Bewertungsfähigkeit – das Digitale wird dabei in vielen Teilen eher eine unterstützende Funktion für die Menschen einnehmen. Im gleichen Atemzug hob er den hohen Bedarf an guten, ganzheitlich ausgebildeten Fachkräften hervor.

In der anschließenden Podiumsdiskussion mit der Vorsitzenden des Elternetzwerks, Dr. Ulrike Felger, Jan von der Pliezhausener Gemeinschaftsschule sowie Ministerialrätin Hösch stand deshalb die berufliche Orientierung an Gemeinschaftsschulen im Vordergrund. Die Rolle des Coachings und die systematische Dokumentation sowie Akzentuierung von Lernfortschritten im überfachlichen Bereich (sozial, personal, methodisch) sind für uns Rezepte für die Zukunft.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Neuer Speisesaal eingeweiht

Der Umbau an der Seewiesenschule schreitet voran und weitere Räume werden fertiggestellt. Sehnsüchtig erwartet wurde auch der neue Speisesaal in der Mensa für die Ganztagesgrundschulkinder. Vor gut zehn Tagen war es endlich soweit: Unsere Dritt- und Viertklässler weihten die neuen Räumlichkeiten ein und aßen anschließend gemeinsam zu Mittag.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Eindrücke vom Schullandheim der 8a

Bootsfahrt am Rheinfall von Schaffhausen, Schullandheim direkt am Ufer vom Bodensee, Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, SeaLife in Konstanz, dreistündige Kanufahrt, Lagerfeuer und eine Abschlussparty – dies alles durften wir genießen, im Schullandheim der Lerngruppe 8a am Bodensee. Wir freuen uns schon auf die Abschlussfahrt nach Berlin! (Oe)